
Zuhause soll bleiben, was es ist.
Zuhause ist mehr als ein Ort. Es ist Sicherheit, Vertrautheit und ein Raum voller Erinnerungen. Doch wenn ein Mensch dauerhaft auf Hilfe angewiesen ist, steht dieses Zuhause oft auf dem Spiel. Angehörige kommen an ihre Grenzen, die Belastung wächst – körperlich, emotional und organisatorisch. Genau hier setzen wir an. Mit einer Lösung, die zuverlässig entlastet und das Leben im eigenen Zuhause möglich macht.

24-Stunden-Assistenz – eine menschliche Alternative zum Pflegeheim
Unsere 24-Stunden-Assistenz ist keine Pflege im Minutentakt. Bei uns stehen feste Bezugspersonen zur Seite, die wirklich Zeit haben. Unsere Assistentinnen und Assistenten begleiten Ihre Angehörigen im Alltag – kontinuierlich, respektvoll und mit echter Nähe. Sie schaffen Struktur, unterstützen im Haushalt, helfen bei der Körperpflege, gehen auf Gespräche ein, begleiten zu Terminen und sind einfach da – rund um die Uhr. Für Angehörige bedeutet das: spürbare Entlastung und die Rückkehr zu einer Rolle als Tochter, Sohn, Partner oder Elternteil – nicht als rund-um-die-Uhr-Pflegekraft.

Für wen ist unsere Assistenz gedacht
Unsere 24h-Betreuung richtet sich an Menschen mit:
geistiger, körperlicher oder psychischer Beeinträchtigung
chronischen Erkrankungen oder einem Pflegegrad
einem hohen Bedarf an Unterstützung im Alltag
dem Wunsch, weiterhin im eigenen Zuhause zu leben
Ebenso unterstützen wir Angehörige, die zwischen Verantwortung, Beruf und Alltag aufgerieben werden – und dringend Entlastung benötigen.

Rechtlich abgesichert - durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) & §61a SGB IX und XII
Unsere Leistungen basieren auf geltendem Sozialrecht. Die 24-Stunden-Assistenz wird in vielen Fällen von der Eingliederungshilfe oder dem zuständigen Sozialhilfeträger übernommen. Sie müssen sich nicht durch Paragrafen kämpfen – wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess:
Von der ersten Bedarfsklärung über die Antragstellung bis zur Genehmigung.

Im Ernstfall nichts allein - mit rechtlicher Unterstützung an Ihrer Seite
Wenn ein Antrag abgelehnt wird oder eine Leistung nicht bewilligt wird, lassen wir Sie nicht allein. Wir arbeiten eng mit einem auf Sozialrecht spezialisierten Anwalt zusammen, der Ihre Rechte kennt – und sie im Ernstfall auch durchsetzt. Ob Widerspruch, rechtliche Prüfung oder Vertretung gegenüber dem Träger:
Sie erhalten nicht nur eine Betreuung auf Augenhöhe, sondern auch juristische Sicherheit im Hintergrund.

Was wir für Sie übernehmen
Wir begleiten Sie nicht nur pflegerisch, sondern organisatorisch und emotional. Unser Team unterstützt Sie bei:
der persönlichen Beratung und Bedarfserhebung
der Erstellung eines individuellen Assistenzkonzepts
der Antragsstellung und Kommunikation mit Behörden
der Organisation des geeigneten Betreuungsteams
Bei uns erhalten Sie keine isolierte Leistung, sondern eine Lösung aus einer Hand.
Das sagen die Angehörigen über uns

Tanja Steinbacher

Matthias H.
